Was für ein Jahr! Unser Damenturnverein feierte stolze 90 Jahre voller Bewegung, Gemeinschaft und Spaß. Und wie es sich für sportliche Damen gehört, haben wir nicht nur gefeiert, sondern auch fleissig trainiert und an Wettkämpfen teilgenommen – in brandneuen Training-Shirts und mit kuscheligen Jubiläumssocken an den Füßen. Stilvoll und sportlich – genau unser Ding!
Das grösste Highlight meiner seits war sicher der Jubiläumsausflug am 12. Oktober 2024 – Mit 34 Frauen aus allen Riegen starteten wir per Car in Richtung Abenteuer. In den Salzminen von Bex tauchten wir in die Welt des „weißen Goldes“ ein, bevor wir beim unterirdischen Raclette mit Wein wieder Kraft tankten. Weiter ging’s nach Greyerz, wo wir uns das traditionelle Meringue mit Doppelrahm schmecken liessen. Ein Tag voller Spass, Genuss und bester Gesellschaft – so feiert man 90 Jahre richtig!
Wir blicken auf ein tolles Jahr zurück und sind bereit für die nächsten 90! In diesem Sinne: Bleibt beweglich, bleibt fröhlich – und zieht eure Socken richtig hoch
Das Turn Jahr 2024 war geprägt durch verschiedene grössere Anlässe/Highlights und die ganz normalen Trainings draussen und in der Halle.
Im Wintersemester starteten wir mit stärkendem und aufbauendem Winterfit und Pilates, welches wieder kompetent von Manuela vorgeturnt wurde. Einen Ausflug ins Hallenbad, eine anstrengende Sypobastunde mit Bettina, Yoga mit Isabelle und Trainings mit verschiedene Ballsportarten rundetet das Winterhalbjahr ab.
Zur Erholung fuhren einige Damen Anfang April nach Charmey zum Wellness-Tag. Sportlich wurde noch eine Kurzwanderung auf die Ile d'Ogoz im Greyerzersee eingebaut, diese Kannn man bei niedrigem Wasserstand zu Fuss erreichen. Und als Belohnung für den strengen TAg genossen wir ein feines Nachtessen in Laupen.
Belohnung für den strengen Tag genossen wir ein feines Nachtessen in Laupen.
Im Wonnemonat Mai standen gleich zwei Ausflüge an. Die Turnfahrt an Auffahrt führte uns mit dem Velo nach Koppigen und danach zum Bräteln ins Forsthaus Limpach. Und der Maibummel wurde dieses Jahr auch mit dem Velo gemacht und endete mit einem kulinarischen Brätli-Abendessen auch in Limpach. Merci Sabrina, es war sehr gemütlich und lecker.
Anfangs Juni führten wir einen gemischten Spieleabend für alle ab der 7. Klasse durch. Bei Volley mit dem Chuchitüechli, Ringlihockey, Bänklischutte und Netzball hatten wir mächtig Spass in der Halle.
Gemischt mit anderen Riegen fuhren wir am 21. Juni ans Solothurnische Turnfest nach Lohn-Lüterkofen. Die Fit & Fun Posten konnten wir am Freitagabend noch bei trockenen Bedingungen durchführen, unsere Gegnerinnen sowie auch unsere Richterinnen hatten am Samstag dann mit Dauerregen und einer regelrechten Schlammschlacht zu kämpfen. Der Spass stand bei uns im Vordergrund darum gibt es hier auch kein Ranglistenauszug 😉.
Vor und nach den Sommerferien haben wir unsere Trainings in die Badi Fraubrunnen verlegt. Wobei es jedes Mal ein Spiessrutenlaufen mit dem Regenwetter war. Der Sommer 2024 war jetzt nicht ein Highlight.
Im Herbstquartal stand auch schon wieder die Chiubi vor der Tür, da hat sich die Wetterfee zum Glück wieder gnädig gezeigt. Daneben hielten wir uns fit mit verschiedenen Spielen wie Frisbee ultimate, Korbball und Unihockey. Am Jubiläumsausflug nach Bex und Greyerz waren wir aus der Damenriege auch gut vertreten. Das 2024 bot uns wirklich gemütliche und spassige Stunden/Highlights. Hier ein grosses Merci dem Damenturnverein Fraubrunnen!
Nach den Herbstferien bereiten wir uns jeweils schon auf die Skisaison vor. Dieses Jahr ging diese, dank viel Schnee, schon früh los. Das Winterfitprogramm des STV ist ein sicherer Wert und kann auch durch Nichtmitgliederinnen genutzt werden. Den Skifitabend der Helvetia haben wir dieses Jahr gemeinsam mit dem TV Hindelbank durchgeführt. Weil die Halle am 2. Dezember durch die Gemeindeversammlung besetzt war, sind wir nach Zuchwil zum (Eis)stockschiessen gefahren. Eine vergnügliche Sache, vor allem weil es nicht rutschig ist auf dem Betonboden.
Abgeschlossen haben wir unser Turn Jahr mit dem obligaten Chlousehöck. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft in der grossen Stube bei Magdalena und die leckere Suppe, gekocht von Caroline und Andrea.
Ein erfreuliches Turn Jahr geht zu Ende. Im 2024 waren wir von 14 Aktiven durchschnittlich 9 Personen in der Halle. Das ist 1 mehr als im Vorjahr. Bravo Frauen!
Der Maibummel verlegten wir in den Juni hinein, da die Halle wegen eines Schulanlasses geschlossen war. Einige kamen zu Fuss, einige per Velo (alleine oder in einer Gruppe) und einige per Auto nach Kernenried in den Löwen.
Auch dieses Jahr stand Aquavit auf dem Programm. 7 Personen haben mitgemacht.
Im Oktober gab es einen Jubiläumsausflug für alle Aktiven, der durch den Vorstand organisiert wurde.
Die Überraschung nach Bex ist gelungen.
Zum Abschluss des Jahres marschierten wir den neuen Weg entlang der Bahnlinie nach Schalunen zu Christine und Ueli Gfeller. Wir wurden wieder sehr verwöhnt.
Neben diesen Ausflügen haben wir natürlich auch fleissig geturnt, gedehnt, Joga, Aerobic, Kraft, Koordinationsspiele und vieles mehr geübt.
Nun hoffe ich auf ein ebenso gutes neues Turn Jahr.
Im Winter 23/24 mussten wir im «Eis» verletzungsbedingt auf Aushilfen zählen und im «Zwöi» aufgrund einiger Abgänge auch auf ehemalige Spielerinnen zurückgreifen. Die kamen aber auf den Platz und haben Goals geschossen, als wären sie nie weggewesen.
Will man eine gute Saison mit guten Resultaten, braucht es einen Schlachtruf. Das ist besonders lustig, wenn die Käpitänin nicht berndeutsch spricht. Aber Ende Saison hat sie es «gemastert» go Vollgas!
Team 1 Wintersaison, 100 Goals. Leider konnten wir nicht eruieren wer das 100ste Goal geschossen hat. Person hat sich nicht freiwillig gemeldet, wahrscheinlich weil es eine teure Runde geworden wäre… gute Leistung von allen, Gratulation!
Die Sommersaison haben wir wieder mit dem Urtenenturnier gestartet, den Titel konnten wir nicht verteidigen, aber wir sind 4. geworden und damit sind wir sehr zufrieden.
Für die Walk and Game Gruppe, plant Susi immer ein abwechslungsreiches Winterprogramm. Auch hier wurde im Frühling wieder von der Halle ins Freie gewechselt und man sieht die Ladies jeden Mittwoch «stöcklen».
Unser Highlight war das Solothurnisch Kantonale Turnfest im Juni. Wegen einem dritten Rang (von Vier Teams 😊), durften wir auf das Podest und eine Medaille entgegennehmen. Dies haben wir dann auch ordentlich gefeiert.
Die Sommermeisterschaft konnten wir auf dem 4. Rang abschliessen und Kanton auf dem 7. Rang. Gute Leistung Gratulation ans Team!
Die Wintersaison haben wir mit einem Turnier in Langnau gestartet und ansonsten hatten wir dieses Jahr noch einen Teamausflug, waren mit dem Velo an der Turnerwanderung, einen Weihnachtsmarktausflug, eine Korbballer und eine Walker-Weihnacht Merci den Organisatoren! Dann hatten wir zwei Babies im 2024 wir gratulieren. Es gab Korbball und Walker-Wellnesswochenenden und Ramsen, kleine Wanderungen und natürlich unser grosser DTV Ausflug.
Merci dem ganzen Team für den Einsatz und den Leiterinnen für die Trainings. Auch Merci den anderen Gruppen vom Mo und Do und den Männern für die Halle für Matche, das wissen wir zu schätzen!
Katrin, Januar 2025
Die Aufteilung der Leitung unter mehreren Personen hat sich zwischenzeitlich etabliert, wobei sich drei Frauen im 2024 von der Leitungsfunktion zurückgezogen haben. Im Gegenzug durften wir Susanne Hauert im Leitungsteam gewinnen, vielen Dank dafür! Wir verwenden nach wie vor das App SportMember, über welches sich die Teilnehmenden jeweils bis Dienstagabend online an- oder abmelden. Dies funktioniert zwischenzeitlich besser, diese gewonnene Verbindlichkeit ist für die Trainingsplanung sehr hilfreich.
Das Leitungsteam freut sich nach wie vor darüberm wenn sich andere Teilnehmerinnen dazu bereit erklären würden, Trainings zu leiten, damit diese Verantwortung auf mehr Köpfe verteilt werden kann. Die Anzahl Teilnehmerinnen pro Training variert in der Regel zwischen 4 und 8 Personen. Es wäre schön, wenn wir noch mehr Turnerinnen für das PowerFit gewinnen können und freuen uns daher umso mehr, konnten wir einige Zugänge im vergangenen Jahr verzeichnen.
Im Frühling 2024 wurden Bestrebungen durchgeführt, ein gemeinsames Training mit der Männerriege zu organisieren. Seit Ende Sommer hat sich dies etabliert und wir treffen uns seither immer am letzten Dienstag des Montats mit den Männern und trainieren gemeinsam. In Hinsicht auf das ETF Lausanne 2025 wird dann meistens Korbball gespielt. Die Abende sind jeweils sehr ausgelassen und machen Spass, v.a. auch weil wir dann immer eine grosse Gruppe zu Stande bringen - so fägt's umso mehr! Herzlichen Dank an dieser Telle auch nochmals An Esther Scheidegger sowie Stefan Johner für die Mithilfe beim Aufgleisen und schliesslich an Michu Scheidegger für die angenehme Koordination. Auch diese Trainings werden bei uns im SportMember App geplant, Chathy Menzi meldet jeweils am Dienstagmittag die angemeldeten TN an Michu Scheidegger. Danke auch der ganzen Männertruppe per se, dass wir dies so zu Stande gebracht haben und umsetzen können.
Die Trainings unter den Frauen gestalten sich nach wie vor sehr individuell, je nach der Leitung. Sie beinhalten in der Regel Workouts mit Kraft, Koordination und Beweglichkeit, oftmals im Rahmen eines Circuits. Spiele wie Hockey, Korbball, Frisbee, Basketball, Badminton und viele mehr ergänzen das Training. Die Trainings sind motivierend, begleitet von einer guten Stimmung und Spass an der Geselligkeit.
Für den Jahresabschluss organisierte Susanne Haueter einen gemütlichen Abend im Restaurant Löie in Fraubrunnen, vielen Dank! Wir danken hierfür auch dem Turnverein, der uns auch dieses Jahr CHF 400 an den Abend beisteuerte. Es war eine gemütliche Runde, verbunden mit einer ausgelassenen Stimmung und mit tollen Gesprächen.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mmich auch bei meinem Leiterinnen-Team: Andrea Rösch, Karin Steiner, Ramona Röthlisberger, Susanne Hauert und Michaela Schär. Nur dank ihnen war es möglich, die Trainings lückenlos anzubieten.
Im letzten Jugijahr versuchten sich die Mädchen in den unterschiedlichsten
Sportarten. Bei Fussball, Unihockey, Korbball, Volleyball, Handball, Tchoukball, Turmball und Fly Ei übten sich die Mädchen im Werfen und Fangen, Passen, Prellen und Dribbeln. Nebst den
sportlichen Fähigkeiten wurden auch Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Ausdauer – nicht nur sportliche – und der Umgang mit Siegen und Verlieren thematisiert.
Im Hinblick auf den Jugitag, den wir dieses Jahr in Roggwil besuchten, trainierten wir auch fleissig die Leichtathletikdisziplinen Sprint, Hoch- und Weitsprung,
Ballweitwurf, Kugelstossen und Stafette.
In den Herbst- und Wintermonaten wurde ausserdem vermehrt getanzt und an den Geräten geturnt. Die Mädchen zeigten viel Einsatz und kamen mit viel Bewegungsdrang in
die Jugistunden.
Im Dezember rundete die traditionelle Jugiweihnacht mit Samichlaus und Lagerfeuer im Wald unser Jugijahr ab.
Mit zwei Gruppen à 14 bzw. 17 motivierten Kindern starteten Karin und ich im Herbst wieder zu einem erlebnisreichen Kitu-Halbjahr.
Gemeinsames tummeln an Geräten, Spiele spielen, aufeinander Rücksichtnehmen und einander helfen gehört zum Turnalltag wie auch Klettern, Springen, Rollen und Rennen.
Vor Weihnachten besuchten wir den Indoor Spielplatz Galaxie in Lyssach und als Abschluss machen wir im April wieder die beliebte Schnitzeljagd im Zauggenried Wald. Und damit kommt das Kitu-Halbjahr bereits wieder zum Abschluss.
Es ist Karins letztes Kitu-Jahr. Ich danke ihr herzlich für die Unterstützung. Es war eine tolle Zeit, die wir in den sechs Jahren verbringen durften.
Es war ein turbulenter Start, ich wollte eigentlich nur eine Leiterin vermitteln…
Mirjam Zürcher wollte sich bei mir erkundigen wegen Muki turnen in Fraubrunnen.
Ich gab ihr die Telefonnummer von Esther Scheidegger.
Am 2. September ging es dann los Esther gab mir alle Infos Hallenplan usw.
Am 3. September telefonierten wir zusammen und ich musste mit meiner Chefin schauen für einen freien Tag.
Am 5. September konnte ich eine Zusage für Donnerstagmorgen mit Doppellektion geben.
Am Montagmorgen kam dann die Absage von Mirjam Zürcher. Sehr schade, denn sie wäre eine Großartige Leiterin.
Für die so späte Ausschreibung funktionierte es doch so dass ich mit 2 Gruppen starten konnte.
Das erste Quartal war sehr schön und ich habe gemerkt das es ein grosses Bedürfnis ist für das Muki turnen , wir haben sogar von Burgdorf, Iffwil, Alchenflüh, Rüti Bei Lyssach und Kirchberg Teilnehmer.
Im 2. Quartal kamen 2 Familien nicht mehr wegen Job Probleme. Aber dafür wieder 2 Neue Familien dazu, so dass es wieder 2 Gruppen waren. Es sind nun 22 Kids am turnen.
Das Vaki turnen wird am 9 März von 10.00h bis 12.00h in der Grossen Turnhalle stattfinden. Ich freue mich schon sehr darauf. Musste einen Sonntag nehmen da ich fast keinen Samstag frei habe.
Es macht mega Spass, wenn ich die leuchtenden Kinder Augen sehe und sie sehr gerne zu mir ins Turnen kommen. Das ist einfach schön